Career Services stecken viel Energie in die Ausgestaltung ihrer Angebote: Sie arbeiten intensiv an Veranstaltungsformaten für ihre Studierenden, leisten hervorragende Beratung oder bieten Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern. Wenig Zeit bleibt oft für die Vermarktung – sowohl in die Hochschule hinein, als auch nach draußen. Dabei ist die Kommunikation von wesentlicher Bedeutung, um in der Informationsflut z. B. bei den Studierenden wahrgenommen zu werden. Nur Angebote, die sichtbar sind, können genutzt werden. Nur mit Einrichtungen die man kennt, kann man zusammenarbeiten. Neben der Frage, was kommuniziert werden soll, spielt auch das wie und wo eine wichtige Rolle – zielgruppenadäquat auf den richtigen (Social Media) Kanälen.
Ziel des eintägigen Online-Workshops ist es, die Kommunikationsstrategie und Social Media Arbeit des eigenen Career Services zu durchleuchten. Dabei ist der Expert:innen Austausch in der geschützten Career Service Runde sicherlich sehr wertvoll. Für das Eigenverständnis des Career Services werden Aufgaben, Zielgruppen und Kommunikationsziele definiert. Mit Blick auf die zur Verfügung stehenden Ressourcen Fragen wie „Wie spreche ich Studierende an?“, „Auf welchen Social Media Plattformen?“, „Lohnt sich ein eigener Auftritt?“ diskutiert. Aber auch die interne Kommunikation in die Hochschule hinein, spielt eine große Rolle bei der Sichtbarmachung der Career Services. Einen weiteren Schwerpunkt im Seminar stellen Angebote, Ansprache und Kommunikation mit Unternehmen dar. Neben Input in der großen Runde werden die Teilnehmer:innen in kleinen Sessions ihre bestehende Struktur analysieren und Ideen für die eigene Arbeit erarbeiten. Am Ende des Workshops sollte jede:r eine Kommunikations- und Social Media Strategie für die eigene Hochschule entwickelt haben.
Die Teilnehmer:innen sind aufgefordert im Vorfeld Ideen, Konzepte, Fragen oder konkrete Social Media Posts einzusenden.
Inhalt:
- Eigenverständnis Career Service: Mission, Aufgaben, Zielgruppen, Kommunikationsziele
- Passgenaue Kommunikation: intern & extern, Strategie, Wording, Bildsprache, Storytelling
- Medienarbeit, PR, Webseite, Social Media: Welcher Kanal für welches Thema? Welche Ressourcen werden benötigt?
- Zentrale und dezentrale Social Media-Kanäle: Vor- und Nachteile, Vorgehensweisen, Zusammenarbeit mit der Kommunikationsabteilung
- Best Practice: Gerne aus den Reihen der Teilnehmer oder gemeinsame Diskussion von vorher eingesandten Ideen/Konzepten/Posts
- Erarbeiten einer Kommunikations- und Social Media Strategie für die eigene Hochschule.
Seminarleitung
Martina Heim, Betriebswirtin, M. A. ist seit 2018 Leiterin Kommunikation & Marketing der Technischen Hochschule Deggendorf. Ab 2003 hat sie den Career Service der Hochschule aufgebaut und geleitet, der mit dem Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung ausgezeichnet wurde. Der Career Service umfasste auch Alumni, MINT, Duales Studium und Stipendienprogramme. Davor war sie im Bereich Marketing bei einem privaten Bildungsträger, als Productmanager bei einem Plattenlabel und in der Kommunikation bei einer Eventagentur beschäftigt.
Termin
Mi, 21.04.2021
9.00 – 16.00 Uhr
Ort
Online
Seminarbeitrag
Der Seminarbeitrag für die Online-Veranstaltung beträgt 90,00 EUR.
Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rechnung des csnd e. V. über den Seminarbeitrag.