Im Basiskurs wurden die basalen Methoden professioneller Beratung, Zugänge zur Kontakt- und Beziehungsgestaltung zu den Studierenden, ein konstruktives Menschenbild und entsprechende Grundhaltungen sowie die Reflexion der Rolle als Berater*in vermittelt bzw. thematisiert.
In dieser Veranstaltung bilden vertiefende Methoden für die Beratung der Studierenden, eine erweiterte Reflexion der eigenen Beratungspraxis und die gemeinsame kollegiale Arbeit an herausfordernden Praxiserfahrungen der Teilnehmenden die Schwerpunkte:
Methodenkompetenz/Handlungskompetenz
Zur Erweiterung des beraterischen Handwerkskoffers werden folgende methodische Bereiche thematisiert:
- Arbeit mit dem „Inneren Team“
- biographisches Arbeiten mit der „Lebens- oder Themenkurve“
- Arbeit mit „Entscheidungsstühlen“
- Ressourcenerarbeitung mit der „Timeline“
(Selbst-)Reflexionskompetenz/‘Diagnose‘-Kompetenz
Das eigene kommunikative Handeln regelmäßig und selbstkritisch zu reflektieren, gehört zur Professionalität beratender Arbeit dazu. Ebenso ist es dienlich, die Art und Weise der Kommunikation der Ratsuchenden mit Dritten und auch deren (innere) Kommunikation mit sich selbst, bewusst zu betrachten:
- Arbeit mit Aspekten der Transaktionsanalyse
Gemeinsame kollegiale Unterstützung
Zu den obig genannten Inhalten wird die Möglichkeit geboten, gemeinsam an schwierigen bzw. herausfordernden Erfahrungen in der eigenen Beratungspraxis zu arbeiten. Hierzu wird ein moderiertes Verfahren vorgestellt, welches jeder Zeit (auch nach der Veranstaltung) im kollegialen Kreis genutzt und eingesetzt werden kann:
- Kollegiale Fallbearbeitung
Auch diese Veranstaltung ist wieder als Praxisseminar angelegt. So wird wieder ein großer zeitlicher Anteil im praktischen Erproben und praxisbezogenen Reflektieren der Methoden und Vorgehensweisen liegen.
Ziele:
Ziele des Seminars sind die Erweiterung der professionellen Beratungskompetenzen der Teilnehmenden sowie die Reflexion der eigenen Beratungspraxis.
Seminarleitung
Ralf Petersen, Dipl.-Päd., Advanced Studies Association der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Arbeitsgemeinschaft pädagogische Trainings Kiel, Freier Dozent, Trainer, Ausbilder, Coach, Berater und Autor
Termine
Fr., 02.09.2022, 9 bis 18 Uhr
Ort
Hygiene-Hinweise
Die Veranstaltung wird unter eventuell aktuell geltenden „Corona“-Regeln stattfinden.
Seminarbeitrag
Der Seminarbeitrag beträgt 395,00 EUR.
Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rechnung des csnd e. V. über den Seminarbeitrag.
Die Kosten für Anreise und Unterkunft sind selbst zu tragen.