Die Arbeitswelt verändert sich nachhaltig, die Pandemie hat als Katalysator gewirkt. Dadurch werden sich auch zwangsläufig neue Anforderungen an unsere Arbeit in den Career Services stellen. Wenn in Zukunft Algorithmen einen Lebenslauf beurteilen, wie bereiten wir die Studierenden dann darauf vor? Wenn in Zukunft während Interviews eine Software Gesichtszüge analysiert und Persönlichkeitsprofile erstellt, wie machen wir dann ein Interviewtraining. Wenn der Fachkräftemangel weiter so voranschreitet und der Arbeitsmarkt voll und ganz zum Arbeitnehmermarkt wird, wie gestalten wir unsere Dienstleistungen so, dass die Studierenden weiter davon profitieren? Wenn sich das Employer Branding weiterhin Richtung Virtualität und individueller Ansprache entwickelt, welche Dienstleistungen können wir dann für unser Unternehmenspartner zur Verfügung stellen?
Die Zeit ist reif, sich grundlegende strategische Überlegungen zu machen und die Career Services gegenüber intern und extern zu ideal zu positionieren. In diesem Workshop wollen wir Konzepte und Antworten erarbeiten auf Fragestellungen wie
- wie kann eine neu gedachte strategische Positionierung der Career Services gegenüber internen und externen Stellen aussehen?
- welche marktgerechte Dienstleistungen gegenüber Studierenden und Unternehmen sollen wir in Zukunft anbieten?
- wie verändert sich das Anforderungsprofil von Career Services Mitarbeitenden?
Seminarleitung
Gerd Winandi-Martin, Ressortleiter Prorektorat Aussenbeziehungen und Leiter Career & Corporate Services, Universität St. Gallen; Master in Public Policy and Management
Termin
Ort
Online
Seminarbeitrag
Der Seminarbeitrag für die Online-Veranstaltung beträgt 160,00 EUR.
Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rechnung des csnd e. V. über den Seminarbeitrag.