Die Beratung von Studierenden erfordert neben der fachlichen, inhaltlichen Kompetenz auch eine professionelle, personen- und zielorientierte Beratungskompetenz. Es gilt, die individuellen (hemmenden) Themen und Ängste, Erwartungen und Befürchtungen, Selbsteinschätzungen, Bedürfnisse, Ziele sowie die Ressourcen ratsuchender Studierender detailliert zu erfassen und die Studierenden bei der zielgerichteten Erarbeitung ihrer Lösung zu unterstützen. Die so gewonnenen Erkenntnisse, Selbstwahrnehmungen und Selbsterfahrungen bilden für die Studierenden schließlich eine Basis, innerlich stimmige, tragfähige Entscheidungen für die individuelle Lebensplanung zu treffen.
Grob lassen sich so vier Anforderungen an Berater*innen im Kontext professioneller Beratung benennen:
- die Gestaltung einer konstruktiven, akzeptierend-wertschätzenden Beziehung zu Ratsuchenden;
- die Berücksichtigung und Erfassung der Individualität von Ratsuchenden sowie die daraus resultierende, erforderliche Individualisierung des Beratungsprozesses;
- die Unterstützung Ratsuchender bei der (Wieder)Entdeckung der eigenen Selbstklärungs- und Selbstgestaltungspotentiale sowie
- das fachlich-methodische Wissen bezüglich der Gestaltung professioneller Beratungsprozesse.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden bedarf es adäquater Gesprächstechniken, spezifischer beraterischer Grundhaltungen und zielführender Methoden, die erlern- und trainierbar sind.
In dieser als Praxisseminar angelegten Veranstaltung werden grundlegende Techniken und Methoden zur Durchführung klassischer professioneller Beratung vermittelt und durch die Teilnehmenden erprobt/eingeübt.
Ein großer zeitlicher Anteil der Veranstaltung liegt im praktischen Training relevanter Gesprächstechniken und methodischer Vorgehensweisen.
Ziele:
Ziele des Seminars sind die Erweiterung der professionellen Beratungskompetenzen der Teilnehmenden sowie die Reflexion der eigenen Beratungspraxis.
Seminarleitung
Ralf Petersen, Dipl.-Päd., Advanced Studies Association der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Arbeitsgemeinschaft pädagogische Trainings Kiel, Freier Dozent, Trainer, Ausbilder, Coach, Berater und Autor
Termine
Do. 15.06.2023, 10-18 Uhr
Fr. 16.06.2023, 9-18 Uhr
Sa. 17.06.2023, 9-16 Uhr
Ort
Seminarbeitrag
Der Seminarbeitrag beträgt 495,00 EUR.
Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rechnung des csnd e. V. über den Seminarbeitrag.
Die Kosten für Anreise und Unterkunft sind selbst zu tragen.