Viele Studierende suchen die Beratungen der Career Services auf, um sich über ihre beruflichen Interessen, Kompetenzen und ihre Potentiale, klarer zu werden. Welche beraterischen und diagnostischen Methoden und Instrumente sind geeignet, um Studierende bei der Profilbildung zu unterstützen?
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen verschiedene Möglichkeiten der beruflichen Potentialanalyse kennen. Sie wenden Methoden und Instrumente selbst praktisch an und erproben den Einsatz der erlernten Instrumente für ihre eigenen Beratungssituationen. Die Teilnehmer*innen haben auch Gelegenheit, ihr eigenes Profil zu analysieren und reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen der Potentialanalyse im Rahmen ihres jeweiligen Arbeitskontextes.
Inhalte:
- Potentialanalyse und Berufs-Profiling für Studienabsolvent*innen
- Instrumente zur Potentialanalyse
- Übung: (Selbst)Analyse des beruflichen Potentials
- Potentialanalyse im Beratungsprozess: Rollenspiel
Seminarleitung
Hans-Jürgen Balz
Diplom-Psychologe, Lehr-Therapeut (SG/DGSF), systemischer Supervisor und Coach (SG/DGSF), systemischer Familientherapeut (IGST)
Organisationsberatung und Coach in psychosozialen Institutionen, in der öffentlichen Verwaltung und im Hochschulbereich, 1997-2001 Vertretungsprofessur an der Fachhochschule Bielefeld, 2002-2023 Dozent für Psychologie (Schwerpunkte Beratung und Diagnostik) an der Ev. Hochschule RWL Bochum; Langjähriger Trainer in systemisch-lösungsfokussierter Beratung, Supervision und Coaching am Institut für Lösungsfokussierte Kommunikation (ILK Bielefeld).
Termine
Do. 19.10.2023, 10-18 Uhr
Fr. 20.10.2023, 9-18 Uhr
Sa. 21.10.2023, 9-16 Uhr
Ort
Hygiene-Hinweise
Die Veranstaltung wird unter eventuell aktuell geltenden „Corona“-Regeln stattfinden.
Seminarbeitrag
Der Seminarbeitrag beträgt 495,00 EUR.
Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rechnung des csnd e. V. über den Seminarbeitrag.
Die Kosten für Anreise und Unterkunft sind selbst zu tragen.