Im Kontext eines Lebens trägt Veränderung, wenn bewusst erlebt und mitgestaltet, laut C.G. Jung zu unserer Individuation bei. Allerdings wissen wir aus Erfahrung, dass jede Veränderung und Umorientierung, selbst wenn gewollt, oft nicht einfach ist und immer auch Verlusterfahrungen mit sich bringt.
In diesem Kurs werden wir uns mit Hilfe von praktischen Übungen den besonderen Herausforderungen und daraus entstehenden Bedürfnissen internationaler Studierender nähern, die oft große Veränderungen hinter sich haben (oder durchlaufen), und sich deshalb während ihres Studiums oft nicht nur mit professionellen, sondern auch persönlichen Identitätsfragen und Herausforderungen auseinandersetzen müssen.
Woanders neu anzufangen, und die damit zusammenhängenden Veränderungen und Auseinandersetzung mit dem Anderen, lösen oft Fragen der Identität aus: Zum Beispiel, wer bin ich in einer fremden Umgebung/Land? Wer bin ich ohne meine Muttersprache? Woanders neu anzufangen kann auch verunsichern, besonders wenn es das erste Mal ist, von zuhause weg zu sein, ohne die gewohnte Unterstützung von Familie, Freunden, Beziehungen und anderem Gewohnten, was Sicherheit gibt.
In manchen Fällen können diese Veränderungen – und die damit zusammenhängenden Gefühle – auch Auslöser für alte, unverarbeitete Erfahrungen sein, die zum Teil bis in die Kindheit zurückgehen, zum Beispiel, die Angst keine Freunde zu finden, schüchtern zu sein, oder (in Prüfungen) zu versagen. Obwohl diese generelle Unsicherheit und ein Sinken an Selbstvertrauen und Leistungsfähigkeit eigentlich in jeder Veränderungs- und/oder Umorientierungsphase zu erwarten und normalerweise temporärer Art sind, können diese Gefühle (Symptome), besonders wenn man sie das erste Mal erlebt, beunruhigen.
Nach praktischer Heranführung werden wir diese Themenkreise und Problematiken mit relevanten Konzepten aus der Entwicklungspsychologie, Change & Transitions Literatur sowie system-psychodynamischen Modellen thematisieren und beleuchten und deren Auswirkungen auf Studierende und deren Bedürfnisse diskutieren. Ziel dieser Veranstaltung ist ein erweitertes Verständnis, um diese Thematiken bewusster in die Beratung von internationalen Studierenden miteinbeziehen zu können.
N.B. Dieser Kurs setzt grundlegende Inhalte und Methoden der professionellen Beratung voraus (siehe das Seminar Grundlagen professioneller Beratung)
Seminarleitung
Anna-Kristin David
BA (Hons), Cert. Education, MA (Psych), UKCouncil Psych., HPG(Psych)
Verbrachte 30 Jahre im englischsprachigen Ausland (London, Sydney). Heute ansässig in Berlin. Internationale Praxis als Psychologin, Dozentin, Consultant (Organisationsentwicklung) und Executive Coach. Langjährige Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsformaten, besonders im Hoch- und Business School Sektor und Unternehmen der freien Wirtschaft. Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen: Personal -und Professional Development, Leadership, Change & Transition. Eigene Erfahrungen von vielen Veränderungen, Neuanfängen und „sich fremd fühlen“, sowohl Leidenschaft fürs Lernen, inspirieren ihre Arbeit.
Termin
Ort
Online
Seminarbeitrag
Der Seminarbeitrag für die Online-Veranstaltung beträgt 160,00 EUR.
Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rechnung des csnd e. V. über den Seminarbeitrag.