csp – die Fachzeitschrift des csnd

Die Fachzeitschrift des Verbands wurde initiiert von Dr. Susanne Jörns (Göttingen) und Dr. Dieter Grühn (Berlin) und erscheint seit 2003 jährlich, jeweils gegen Ende des Kalenderjahres. Die Career Service Papers, kurz csp, bieten Informationen und fundiertes Hintergrundwissen aus allen für die Career-Service-Arbeit wichtigen Bereichen. Forschenden und Praktizierenden bietet die Zeitschrift ein lebendiges Diskussionsforum.

Für Mitglieder ist der Bezug der Printausgabe im Jahresmitgliedsbeitrag enthalten. Die Zeitschrift wird nach Erscheinen an die Einrichtung bzw. das Mitglied versandt. Nicht-Mitglieder können einzelne Exemplare als Onlineversion unten kostenlos herunterladen oder die Printversion zum Heftpreis von 5,00 Euro in der Geschäftsstelle des csnd bestellten.

Aktuelle Ausgabe

csp 21/2024

Ausschnitt Frontpage csp Ausgabe 21/2024

Themen dieser Ausgabe

Wandel der Nachfrage nach Beschäftigten und Kompetenzen am Arbeitsmarkt durch den Strukturwandel, Wahrnehmung und Steigerung des beruflichen und gesellschaftlichen Wertes des Studiums, notwendige Kompetenzen von Akademiker*innen für den Arbeitsmarkt, mentoring-Programm an einer Musikhochschule, Auftreten bei Auswahlverfahren .

Liebe Leser*innen,

wann ist ein Editorial ein gutes Editorial? Das ist eine Frage, die wir uns in der Redaktion gestellt haben. Warum wird es gelesen und was ist die Erwartung derjenigen, die es lesen – bis zu diesem Satz zum Beispiel – und die noch nicht abgebrochen haben und zu der Seite mit dem ersten oder zweiten Artikel gesprungen sind; was ja vielleicht sogar der beste Effekt sein könnte, den ein Editorial haben kann. Wir möchten Sie neugierig machen, anregen zum Lesen, natürlich, aber vor allem auch zu Fragen und Diskussionen bewegen. Jedem Artikel in diesem Heft ist ein intensiver Austausch und Auswahlprozess vorausgegangen. Unser Wunsch ist es, dass die Lektüre diesen Austausch fortsetzt: in Ihrem Arbeitsbereich, in Ihrer Hochschule, natürlich im Dachverband und vielleicht auch im Rahmen eines Beitrags für ein csp-Forum, einer Idee für eine Coffee Corner oder einem Themenvorschlag für die kommende csp-Ausgabe. Die Autor*innen freuen sich über Ihre Rückmeldungen, Ihre Anregungen, Erfahrungen und Impulse. Und wir als Redaktion natürlich auch.

In unserer Arbeit im Career Service sind wir an der Schnittstelle des Wandels, ganz konkret genau an der Stelle, an der Menschen in ihrem Lebensweg den nächsten, den neuen, den anderen, den verändernden Schritt tun und den Übergang von der Lebensphase Studium in die Lebensphase Beruf gestalten. Und weil das immer anders und immer individuell ist,
ist auch die Arbeit im Career Service immer neu und bringt immer wieder den neuen, den überraschten, aber auch den überraschenden Blick. Das gilt für diejenigen, für die die Tätigkeit beim Career Service neu ist, genauso wie für erfahrene Kolleg*innen, die sich schon seit vielen Jahren mit diesen vielfältigen Themen beschäftigen.

Impulse für unsere Arbeit holen wir uns auf Fortbildungen, auf Tagungen – zuletzt wieder auf der wunderbaren Jahrestagung in Münster – aber auch im kollegialen Austausch, dieser wichtigen Quelle für die Energie, das Wissen und die Ressourcen, die die tägliche Arbeit erst möglich machen. Es geht um die Zukunft, um zukünftige Entscheidungen und darum, zu antizipieren, was einen erwartet in der Zeit, die da kommt und für die man sich auf seinem Weg entscheiden muss. Die dafür hilfreichen Kompetenzen und Fähigkeiten bei sich zu entdecken, zu erwerben und nutz- und anwendbar zu machen ist nicht einfach. Diesen Prozess anzustoßen, zu ermöglichen und zu unterstützen, dafür Konzepte und Strategien zu entwickeln und umzusetzen ist eine immer wieder neu herausfordernde Aufgabe. Dies auf einer wissenschaftlich basierten Grundlage zu tun, ist einer der wichtigen Ansprüche der Career-Service-Arbeit an Hochschulen. Damit unterscheiden sich unsere Angebote von vielen anderen Angeboten ganz unterschiedlicher Interessengruppen, Institutionen und Akteur*innen, die um Studierende als Kund*innen oder zukünftige Arbeitskräfte werben.

Die Themenbereiche, die das aktuelle Heft anspricht, sind Veränderung und Relevanz, Kompetenzen – derer man sich bewusst sein muss und die man erwerben, ausbauen und kombinieren kann – und der Blick hin zu Neuem, das immer wieder ganz anders sein kann, Offenheit fordert und Chancen ermöglicht. Neugierde auf das Neue, das ist auch unser Wunsch, der Sie begleiten soll bei der Lektüre der Artikel dieses Heftes.

Ganz in diesem Sinne mit den besten Wünschen für eine Begegnung in und mit Zukunft

Ihre csp-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Impressum (Seite 4)

Grußwort (Seite 7)

Jana Fingerhut, Larissa Klemme, Luisa Kunze, Eric Thode, Bertelsmann Stiftung
Wie der Strukturwandel die Nachfrage nach Beschäftigten und Kompetenzen am Arbeitsmarkt verändert (Seite 9)

Jonas Breetzke und Prof. Dr. Carla Bohndick, Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen
Ist mein Studium relevant?
Wie Studierende den beruflichen und gesellschaftlichen Wert ihres Studiums wahrnehmen und wie Hochschulen ihn steigern können. (Seite 33)

Dr. Emilia Kmiotek-Meier, Lena Hoffmann, Dr. Carlo Klauth, Universität zu Köln
Welche Kompetenzen brauchen Akademiker*innen, um auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein?
Ergebnisse eines Forschungsprojektes und deren Umsetzung im Programm (Seite 47)

Carmen M. Thiel, Hochschule für Musik und Theater Leipzig
„Wir brauchen Visionen, neue Konzepte und Veränderungen, um die Zukunft der Musikhochschulen positiv gestalten zu können.“ (Heiner Gembris) (Seite 59)

Prof. Dr. Uwe P. Kanning, Hochschule Osnabrück
Wie finde ich einen Arbeitsplatz, der zu mir passt?
Professionelles Auftreten in unprofessionellen Auswahlverfahren (Seite 83)

Neue Zitationsweise ab dem Heft 22/2025 (Seite 95)

Autorenhinweise (Seite 96)

Kontaktadressen der Redaktion und des csnd e. V. (Seite 98)

auch auf OPUS Siegen, dem Server der Universität Siegen für Open-Access-Publikationen veröffentlicht

Redaktionsteam

Jessica Assel (Universität Potsdam) – jessica.assel@uni-potsdam.de

Christiane Dorenburg (Freie Universität Berlin) – christiane.dorenburg@fu-berlin.de

Ilke Kaymak (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) – careerservice@hhu.de

Katharina Maier (TU Dresden) – katharina.maier@tu-dresden.de

Marcellus Menke (Universität Siegen) – marcellus.menke@uni-siegen.de

Martina Vanden Hoeck (Leibniz Universität Hannover) – vanden-hoeck@zqs.uni-hannover.de

Nelli Wagner (Universität Potsdam) – nwagner@uni-potsdam.de

Das Redaktionsteam erreichen Sie per E-Mail an csp-redaktion@csnd.de