16. JAHRESTAGUNG DES CSND E.V.
vom 14. bis 16. September 2022 an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising
Rahmenprogramm
Mittwoch, 14.09.2022
20 Uhr Abendessen im Hofbrauhauskeller Freising
Lankesbergstraße 5, 85356 Freising
(Anmeldung, Selbstzahler, á la carte)
Donnerstag, 15.09.2022
12:15 – 13.45 Uhr Mittagessen in der Mensa am Campus Weihenstephan
Maximus-von-Imhof-Forum 5, 85354 Freising
(vorab Erhalt von Gutscheinen, mit denen bezahlt wird)
17:30 – 19:30 Uhr Rahmenprogramm (Anmeldung erforderlich)
I:
17:30 – 19:00 Uhr: Gartenführung „Weihenstephaner Berg“ der Weihenstephaner Gärten
Parterregarten:
Der Parterregarten wurde als Draufsichtpflanzung in modernerem Design konzipiert. Schnitthecken aus Eiben und verschiedenen Berberitzen-Sorten gliedern die einzelnen, unregelmäßig geformten Gevierte. Sie bewirken einen prägnanten Kontrast zum freien Erscheinungsbild der im Umfeld platzierten krautigen Pflanzen. Die unterschiedlichen Grüntöne und Herbstfärbungen der Hecken machen die Jahreszeiten ebenso erlebbar wie die verwendeten Geophyten und Stauden. Bei deren Wahl wurde gezielt auf verlässliche und über lange Zeit wirkungsvolle Arten und Sorten (Rudbeckia fulgida var. deamii, Bistorta amplexicaulis, Hakonechloa macra u.a.) gesetzt. Einzelne eingestreute Ziergräser (Calamagrostis x acutiflora ‚Karl Foerster‘) stellen die Verbindung zwischen den Teilflächen her. Zusammen mit den Wiederholungen der Hecken verbinden sie die Gesamtfläche zu einem einheitlichen Ganzen.
Hofgarten:
Der parkähnliche Hofgarten umspannt den einstigen Kernbereich des Klostergartens der früher in Weihenstephan angesiedelten Benediktiner. Im Zentrum steht das in den 1990er Jahren renovierte Salettl – das ehemalige Gartencasino der Weihenstephaner Äbte. Sein heutiges Gesicht erhielt der Hofgarten nach mehreren Umgestaltungen um 1950. Ein sehenswerter Baumbestand, abwechslungsreiche Stauden- und saisonale Rabattenpflanzungen beeindrucken zu jeder Jahreszeit.
Beherrschende Bäume sind markante Blut-Buchen, ein alter Ginkgo sowie stattliche Exemplare des Silber-Ahorns und des Lebkuchenbaums. Im Frühjahr ziehen blühende Magnolien die Blicke auf sich. Ein Besuchermagnet ist die westliche Aussichtsterrasse, von der Sie bei guter Witterung einen traumhaften Blick auf die Alpen genießen können.
Oberdieckgarten:
Ursprünglich mit dem Hofgarten verbunden, wurde das Areal des Oberdieckgartens 1925 durch den Bau des mächtigen Löwentorgebäudes von diesem getrennt. Die ursprüngliche Planung des nach dem Obstkundler Oberdieck benannten Gartens stammt von Carl Wilczek. Seine Idee eines architektonischen, in Terrassen und rechtwinkligen Gevierten gegliederten Gartenareals ist bis heute erhalten. Die Terrassen des architektonisch gestalteten und in rechtwinkligen Gevierten gegliederten Gartens beherbergen unterschiedliche Themen. Freuen Sie sich auf: Rosen, Duft- und Arzneipflanzen, Freilandorchideen, Berglorbeer, Azaleen und ihre krautigen Begleiter, Intersektionelle Pfingstrosen und Zieräpfel, Hortensien und Begleitstauden.
Wenn Sie aufmerksam durch den Garten gehen, können Sie erspüren, welche Lebendigkeit die Szenerie durch die vielfältigen Grünschattierungen und kontrastierenden Wuchsformen der verwendeten Gehölzen erfährt. Blütenfülle im Frühjahr und Sommer sowie die bunte Färbung das Laubs im Herbst sind Höhepunkte im Gartenjahr.
Anzahl Teilnehmende: 25 Personen pro Gruppe, max. 2 Gruppen (insg. 50 Personen)
II:
18:00-19:30 Uhr: Altstadtrundgang Freising „Von der Altstadt nach Weihenstephan“
Dieser Rundgang verbindet die Altstadt mit Weihenstephan. Sie führt vorbei am Grenzstein der einstigen freisingisch-bayerischen Staatsgrenze, dem legendären Korbiniansbrünnerl, den Resten des früheren Benediktinerklosters Weihenstephan und endet an der gleichnamigen Bayerischen Staatsbrauerei – dort, wo das Herz der Braukunst schlägt.
Anzahl Teilnehmende: 20 Personen pro Gruppe, max. 2 Gruppen (insg. 40 Personen)
Treffpunkt: Touristinformation Freising
Rindermarkt 20 (Nähe Marienplatz), 85354 Freising
III:
18:30 – 19:30 Uhr Brauereiführung Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan
Lerne unsere Brauerei kennen, und werfe bei einer Führung den Blick hinter die Kulissen – von der Entstehung des Bieres bis zum Genuss. Die Führung beginnt mit dem Besuch im ehemaligen Maschinenhaus der Brauerei, „Zum Ursprung des Bieres“. Ein professioneller Guide nimmt Dich mit auf die Reise durch die älteste Brauerei der Welt.
Anzahl Teilnehmende: max. 25 Personen
Treffpunkt: Haupteingang Bräustüberl
Bräustüberl Weihenstephan
Weihenstephaner Berg 10,85354 Freising
20 Uhr Abendessen im Bräustüberl Weihenstephan
Freitag, 16.09.2022
ab 12.30 Uhr Verabschiedung und ein „O’zapft is“ Abschied
optional auf eigene Faust Mittagessen und Rahmenprogramm
- Besuch des Freisinger Dom mit Domberg
- Stadtführungen Freising
- Freisinger Stadtspaziergänge: Freisinger Braukultur, Freising – Stadt an Wasser, Freising grenzenlos, Rundweg Kultur & Natur
- Führung Sporrerkeller
- Kunstpfad Weihenstephan – ein Skulpturenpark am Campus
- Interaktiver Energielehrpfad auf dem Weihenstephaner Berg
Tagungs-App
Tagungsort
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Gebäude D1
Am Staudengarten 1
85354 Freising
Tagungsbeitrag
Der Tagungsbeitrag beträgt 140,00 €.
Anmeldung
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen.
Hotelliste
Hier können Sie die Hotelliste_JT2022 herunterladen.
Bitte beachten Sie die Buchungshinweise:
- Angabe des genauen Anreisetags (14.09. oder 15.09.2022)
- Selbständige Buchung und Bezahlung.