18. Jahrestagung des csnd e. V.

13. – 15. März 2024 an der HWR Berlin

Ökologisch. Ökonomisch. Sozial.

Career-Service-Arbeit im Dreiklang der Nachhaltigkeit.

Angesichts der ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen der Gesellschaft sind auch die Career Services der Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen aufgefordert eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Auf der Jahrestagung diskutieren wir, welchen Beitrag Career Services zur nachhaltigen Entwicklung leisten können, und widmen uns der Frage, wie Nachhaltigkeit Eingang in die Career-Service-Arbeit finden kann.

Anmeldung

Der Tagungsbeitrag beträgt 210,00 € pro Person. Reduzierte Beiträge bei Teilnahme an einzelnen Tagen sind leider nicht möglich.

Es keine Anmeldung mehr möglich.

Tagungs-App

Alle Infos detailliert und kompakt in unserer Tagungs-App (keine Installation notwendig)

Impressionen

Überblick am Tagungsboard

Unser digitales Tagungsboard fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Schlüsselaussagen aus den Workshops und Vorträgen zum Thema Nachhaltigkeit in der Career-Service-Arbeit für dich zusammen.

Tagungsprogramm

Mittwoch, 13.03.2024

Verbandstag mit Fokus auf verbandinternen Austausch

ab 12:00 – Check-In (Foyer, Haus B)

Registrierung, Ankommen und Networking

12:45 – 13:15 – Tagungseröffnung (Aula, 2 Stock, Haus B)

Begrüßung durch:

  • Anja Lohrer, Tagungsorganisatorin, Stellvertretende Vorsitzende des csnd, Career & Alumni Service der Berlin Professional School der HWR Berlin
  • Markus Haubold, Vorsitzender des csnd, Career Service der Westsächsischen Hochschule Zwickau

13:15 – 14:15 – Treffen der Regional-/ Fachgruppen

Austausch der einzelnen Regional- bzw. Fachgruppen

14:15 – 14:30 – Pause

14:30 – 15:30 – Treffen der Arbeitsgruppen

Austausch der einzelnen Arbeitsgruppen

15:30 – 16:00 – Pause & Einlass zur Mitgliederversammlung

16:00 – 18:30 – Mitgliederversammlung (Aula, 2. Stock, Haus B)

ab 20:00 – Abendessen im Alt-Berliner Biersalon (Kurfürstendamm 225-226, 10719 Berlin) – Selbstzahler.

Donnerstag, 14.03.2024

Fachtag mit Fokus auf Nachhaltigkeit in der Career-Service-Arbeit 

ab 09:00 – Check-In (Foyer, Haus B)

Registrierung der neuen Gäste, offener Austausch und Networking

09:30 – 10:00 – Eröffnung des Fachtages (Aula, 2. Stock, Haus B)

Begrüßung durch:

  • Anja Lohrer, Tagungsorganisatorin, Stellvertretende Vorsitzende des csnd, Career & Alumni Service der Berlin Professional School der HWR Berlin
  • Markus Haubold, Vorsitzender des csnd, Career Service der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Grußwort von

  • Prof. Dr. Andreas Zaby, Präsident der HWR Berlin

10:00 – 10:45 – Key Note „Nachhaltigkeit: Welchen Beitrag können Career Services leisten?“

Prof. Dr. Bustamante, Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, Studierendenservice und Hochschulkommunikation der HWR Berlin, Leiterin des Instituts für Nachhaltigkeit der HWR Berlin

10:45 – 11:00 – Konferenzfoto

11:00 – 11:30 – Pause

11:30 – 12:30 – Workshop- und Vortragsrunde 1 (drei parallele Sessions; weitere Infos zu den Sessions)

  • 1A: „Nachhaltiger Career-Service aus der Perspektive des Hochschulbetriebs“ – Christina Druffel, HWR Berlin
  • 1B: „Nachhaltig & purpose-driven oder Bullshitting? Wie du Firmen noch vor der Bewerbung entlarvst“ – Lea Kötschau, people, purpose & culture Expertin, Founderin von peoplie
  • 1C: „Utopie eurer Arbeitswelt – Einblick in die Gedankenwelt junger Studierender mit Hinweisen auf Angebote und Formate für Career Service Arbeit und Gründungszentrum“ – Josefine Brodhagen (M.Sc.), Career Service, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

12:30 – 13:15 – Mittagessen (Aula, 2. Stock, Haus B)                                         

13:15 – 14:00 – GEHspräche

Informeller Austausch zu bisher Gehörtem bei einem Spaziergang in kleinen Gruppen durch den Rudolph-Wilde-Park

14:00 – 15:00 – Workshop- und Vortragsrunde 2 (vier parallele Sessions; weitere Infos zu den Sessions)

  • 2A: „Green Guidance – a Sustainable Way Forward“ – Prof. Dr. Peter Plant, University of South-Eastern Norway
  • 2B: „Überfachlicher Kompetenzerwerb im Kontext Nachhaltigkeit – ein Beispiel des Career Service der Universität Münster“ – Dr. Christiane Stroth, Universität Münster
  • 2C: „Gestaltung nachhaltiger Workshops in der Career-Service-Arbeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ – Melanie Adam,  Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
  • 2D: „Wenn Ihr Career Service wüsste, was er weiß … – Wissensmanagement als Erfolgsfaktor im Career Service“ – Carina Goffart, Universität zu Köln

15:00 – 15:30 – Pause

15:30 – 16:30 – Workshop- und Vortragsrunde 3 (drei parallele Sessions, weitere Infos zu den Sessions)

  • 3A: „Service Learning – Durch gemeinwohlorientierte Kooperationsprojekte Kompetenzen für nachhaltige Transformation entwickeln?!“ – Meike Bredendiek (M.A.) & Maren Mardink (M.A.), Service Learning Koordination, ProfessionalCenter Universität zu Köln
  • 3B: „Erwerb von Nachhaltigkeitskompetenzen durch selbstorganisiertes Lernen und ‚(Einfach mal) Machen‘ – Das Projekt ‚Projects for future‘ an der Leibniz Universität Hannover“ – Mirjam Reale & Julia Männel, ZQS/Schlüsselkompetenzen, Leibniz Universität Hannover
  • 3C: „Veranstaltungen nachhaltig gestalten – Erfahrungen aus der Planung der csnd-Jahrestagung als Green Event“ – Anja Lohrer, Career & Alumni Service der Berlin Professional School der HWR Berlin

16:30 – 17:00 – Gemeinsamer Abschluss im Plenum (Aula, 2. Stock, Haus B)

Rückblick auf den Tagungstag mit Danksagungen, Ausblick auf den Abend und den nächsten Tag

ab 20:00 – Abendveranstaltung in der Bloom’s Bar (Detmolder Str. 61, 10715 Berlin) – Im Tagungsbeitrag enthalten. Bitte das Namensschild mitbringen, um sich für den Einlass zu legitimieren.

Freitag, 15.03.2024

Barcamp

ab 09:00 – Check-In (Foyer, Haus B)

09:15 – 10:15 – Vortrag & Diskussion „Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Arbeit“ (Aula, 2. Stock, Haus B)

Prof. Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Professur für Arbeitsmarktforschung an der Universität Regensburg, Mitglied im Rat der Arbeitswelt

10:15 – 10:45 – Barcamp Themenfindung (Aula, 2. Stock, Haus B)

10:45 – 11:00 – Pause

11:00 – 11:30 – Barcamp Session I

11:30 – 11:35 – Raumwechsel

11:35 – 12:05 – Barcamp Session II

12:05 – 12:10 – Raumwechsel

12:10 – 12:40 – Barcamp Ergebnispräsentation (Aula, 2. Stock, Haus B)

12:40 – 13:00 – Tagungsabschluss im Plenum (Aula, 2. Stock, Haus B)

Workshop- und Vortragsrunden im Detail

Runde 1

Do.14.03.2024, 11:30 – 12:30 Uhr

1A: „Nachhaltiger Career-Service aus der Perspektive des Hochschulbetriebs“

Christina Druffel, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Nachhaltigkeit (INa) der HWR Berlin

Im Rahmen dieses Workshops werden wir die Relevanz und Einbindung von Nachhaltigkeitspraktiken in die Beratungs- und Unterstützungsdienste des Career Service untersuchen. Wir werden die Auswirkungen nachhaltigen Handelns auf die betrieblichen Abläufe der Hochschule betrachten und gemeinsam darüber diskutieren, wie wir nachhaltige Praktiken in den identifizierten Handlungsfeldern im Career Service umsetzen können.

Interaktiver Workshop

1B: „Nachhaltig & purpose-driven oder Bullshitting? Wie du Firmen noch vor der Bewerbung entlarvst“

Lea Kötschau, people, purpose & culture Expertin, Founderin von peoplie

Alle reden von Green-Recruiting, Nachhaltigkeit und Purpose. Aber wie viel davon setzen Firmen wirklich um und wie viel ist Schein? Ich zeige euch,  worauf ihr und eure Studierende bei Firmen achten müsst und mit welchen Fragen ihr die Wahrheit herausfindet.

Interaktiver Vortrag

1C: „Utopie eurer Arbeitswelt – Einblick in die Gedankenwelt junger Studierender mit Hinweisen auf Angebote und Formate für Career Service Arbeit und Gründungszentrum“

Josefine Brodhagen (M.Sc.), Career Service, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Wir haben unsere Ersties gefragt: Wie stellt ihr euch eure zukünftige Arbeitswelt vor? Herausgekommen ist die Arbeitsutopie der Generation Y und Z. Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in deren Zukunft und mit welchen Skills müssen Career Services/Center und Gründungszentren ihre Studierenden ausstatten, damit die heutigen Ersties erfolgreiche und glückliche Alumni werden?

Präsentation des kreativen Outputs der Studierenden und Vorstellung der Handlungsempfehlung

Runde 2

Do.14.03.2024, 14:00 – 15:00 Uhr

2A: „Green Guidance – a Sustainable Way Forward“

Prof. Dr. Peter Plant, University of South-Eastern Norway

This contribution will focus on sustainability in a broad sence, and the role of career guidance in this respect, i.e. Green Guidance. It will point to current trends, and include practical examples from several countries. Dr Plant is the originator of the concept of Green Guidance, which has moved from a peripferal to a center stage position, and which is now an internationally recognised focal point of career guidance policies and activities.

Prof Dr Peter Plant, has worked in the career guidance field for 50 years. His research has focused, inter alia, on Workplace Guidance, on 3rd Age Guidance, on the Voice of Users in Career Guidance, and, in particular on Green Guidance, a concept which he introduced 30 years ago, i.e. the contribution of guidance to sustainability. Over the years, he has acted as a consultant to several European guidance research projects, and to the OECD, and  to the European Commission. His most recent affiliation is with the University of South-East Norway. He runs an organic farm, and heads several rural development activities and funds in his home contry, Denmark.

Vortrag mit Q&A in englischer Sprache. Es handelt sich um ein hybrides Format. Der Sprecher wird online aus dem Ausland zugeschaltet.

2B: Überfachlicher Kompetenzerwerb im Kontext Nachhaltigkeit – ein Beispiel des Career Service der Universität Münster

Dr. Christiane Stroth, Mitarbeiterin im Career Service, Universität Münster

Wie kann das Thema Nachhaltigkeit mit anderen Career-Service-typischen Themen zur beruflichen Orientierung verbunden werden? Wie können überfachliche Kompetenzen im Kontext Nachhaltigkeit praktisch erprobt, aber auch auf andere Themen übertragbar gemacht werden? Wie kann in Veranstaltungen die Heterogenität der Studierenden bzgl. Ihres Vorwissens zu einem komplexen Thema wie Nachhaltigkeit adressiert werden? Diese Fragen möchten wir in unserem Beitrag über unser Blended-Learning-Projektseminar „Interdisziplinäre Teamarbeit in Green Projects“ thematisieren und im Anschluss an unseren Input mit euch diskutieren.

Vortrag mit Q&A

2C: Gestaltung nachhaltiger Workshops in der Career-Service-Arbeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 

Melanie Adam (M.Sc., Regionalentwicklung und Naturschutz; Umweltbildung/BNE), Alumni Management, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Welche Inhalte, Kompetenzen und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) können Career Services in ihrer (Workshop-)Arbeit nutzen und fördern, um die (Arbeits-)Welt von morgen nachhaltig mitzugestalten? Ein interaktiver Workshop über nachhaltiges Lernen, Lehren, Leben – ein Leben lang.

Interaktiver Workshop

2D: „Wenn Ihr Career Service wüsste, was er weiß … – Wissensmanagement als Erfolgsfaktor im Career Service“

Carina Goffart, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ProfessionalCenter der Universität zu Köln & freiberufliche Trainerin

Career Services sind oft institutionell gewachsen und ihre Aufgabenfelder sind in der Regel vielfältig. Um in diesem Rahmen den Überblick über das vorhandene Wissen zu behalten – oder diesen erstmalig zu erhalten – benötigt ein Career Service ein strukturiertes Wissensmanagement.

  • Aber was genau bedeutet „strukturiertes Wissensmanagement“?
  • Wie schaffe ich es, in meinem Career Service Vorreiter:in für Wissensmanagement zu sein?
  • Gibt es „best practices“ des Wissensmanagements in Career Services?
  • Warum ist gutes Wissensmanagement nachhaltig?

Den Antworten auf diese Fragen wollen wir uns in unserem gemeinsamen Workshop nähern.

Interaktiver Workshop mit max. 25 Teilnehmenden

Runde 3

Do.14.03.2024, 15:30 – 16:30 Uhr

3A: „Service Learning – Durch gemeinwohlorientierte Kooperationsprojekte Kompetenzen für nachhaltige Transformation entwickeln?!“

Meike Bredendiek (M.A.) & Maren Mardink (M.A.), Service Learning Koordination, ProfessionalCenter Universität zu Köln

Um nicht nur auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts reagieren, sondern die Gesellschaft auch aktiv mitgestalten zu können, benötigt es Transformationskompetenzen. Das Lehr- und Lernformat Service Learning verbindet gemeinwohlorientierte Projektarbeit mit dem Aufbau von fachlichen wie sozialen Kompetenzen und kann somit als Schnittstelle zwischen Kompetenzorientierung, Transferaktivität und nachhaltiger Transformation gesehen werden. Im Rahmen dieses Workshops möchten wir deswegen das Service Learning Format an der Universität zu Köln vor- und einen Bezug zu transformativen Kompetenzen herstellen. Im Anschluss daran wollen wir den Raum für einen Austausch über benötigte Transformationskompetenzen sowie innovative Lernangebote öffnen und diskutieren.

Interaktiver Vortrag

3B: „Erwerb von Nachhaltigkeitskompetenzen durch selbstorganisiertes Lernen und ‚(Einfach mal) Machen‘ – Das Projekt ‚Projects for future‘ an der Leibniz Universität Hannover“

Mirjam Reale & Julia Männel, ZQS/Schlüsselkompetenzen, Leibniz Universität Hannover

Seit Januar 2023 gibt es an der ZQS Schlüsselkompetenzen der LUH das Projekt „Projects for future – Deine Projektideen für eine bessere Welt“, in welchem Studierende eigene nachhaltige Ideen am Campus, in der Stadt oder der Region als Projekt entwickeln und umsetzen können und in der Planung, Durchführung und Reflexion begleitet werden. Wir stellen Angebote zur Nachhaltigkeit in der Lehre an der LUH, das Konzept zu „Projects for future“ sowie die bisherigen Erfahrungen vor und beantworten gern Fragen dazu.

Vortrag mit Q&A

3C: „Veranstaltungen nachhaltig gestalten – Erfahrungen aus der Planung der csnd-Jahrestagung als Green Event“

Anja Lohrer, Career & Alumni Service der Berlin Professional School, HWR Berlin

Dem Thema der diesjährigen Jahrestagung entsprechend entstand die Idee auch die Veranstaltung selbst unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten zu planen. Welche Kriterien wurden hierfür herangezogen? Wo hat es gut geklappt? Wo mussten Kompromisse gemacht werden und warum? Welche Unterschiede nehmt ihr als Teilnehmende wahr? Was können wir für zukünftige Tagungen beibehalten? Wie kann jede/r von uns seine eigenen Career-Events – vom Workshop bis zur Karrieremesse – nachhaltiger gestalten und somit den CO2-Fußabdruck der eigenen Career-Service-Arbeit reduzieren?

Vorstellung der Erfahrungen und Diskussion