Entwicklung der Career-Service-Arbeit und des csnd
Internationale Wurzeln
In den angloamerikanischen Ländern haben Career-Service-Einrichtungen an Hochschulen eine mehr als hundertjährige Tradition. In den USA zum Beispiel ist das erste Placement Office schon 1898 in Harvard nachweisbar. Berkeley folgte nur wenige Jahre später mit einem eigenen Appointment Office. Der Dachverband der Career Services der englischen Hochschulen datiert seine Gründung in die frühen 1960er Jahre.
Career-Service-Arbeit in Deutschland
Die ersten Einrichtungen, die sich an deutschen Hochschulen mit Career-Service-Aufgaben beschäftigen, entstanden in den frühen 1990er Jahren. Basis waren in der Regel fakultätsübergreifende berufsvorbereitende Programme. Insbesondere in den neuen Bundesländern wurden Career Services Mitte/Ende der 2000er Jahre unter dem Gesichtspunkt der regionalen Fachkräftesicherung für akademische Berufe durch zusätzliche finanzielle Förderungen an den Hochschulen aufgebaut. Die Wahl des Namens „Career Service“ oder „Career Center“ erfolgte in Anlehnung an die Vorbilder an den Hochschulen der angelsächsischen Länder. Eine zunehmende Verstetigung und dauerhafte Etablierung der Career-Service-Einrichtungen an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen zeichnet sich erst in den letzten Jahren ab. Die HRK-Erklärung von 2011 und die HRK-Entschließung von 2021 haben klargestellt: Career Services sind ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil eines hochschuleigenen Service- und Beratungsangebots.
Erste Initiativen der Kooperation
Anfang 2000 begannen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Career-Service-Einrichtungen in Deutschland erstmals lose zusammenzuschließen. Eine bessere Vernetzung und die Nutzung von Synergien waren das Ziel. Diese Initiativen und Arbeitsgruppen wurden zum Teil von Institutionen wie dem wissenschaftlichen Sekretariat für die Studienreform des Landes NRW, oder von im Bildungssektor aktiven Stiftungen, wie etwa der Körber-Stiftung unterstützt.
Geburtsstunde des Verbands
Alle Kolleginnen und Kollegen standen an den Hochschulen vor sehr ähnlichen Aufgaben. Der Wunsch war, in einem Dachverband Grundlagen für Career-Service-Angebote zu entwickeln, die in das Qualitätsprofil von Hochschulen passen. Vor diesem Hintergrund gründeten Career-Service-Mitarbeitende im Jahr 2003 das Career Service Netzwerk Deutschland e. V. (csnd) gegründet.
Entwicklung von Standards
Als Ergebnis eines einjährigen Diskussions- und Entwicklungs-Prozesses konnte 2009 die Erklärung des Verbandes zur Qualitätssicherung von der Mitgliederversammlung beschlossen werden. Hier wird erstmals für den deutschsprachigen Raum formuliert, welche Aufgaben unter welchen institutionellen und personalen Bedingungen durch Career-Service-Einrichtungen geleistet werden sollten. Den Tenor dieser Erklärung hat dann die Hochschulrektorenkonferenz 2011 in ihrer Empfehlung zu Career Services an deutschen Hochschulen aufgenommen und damit noch einmal einen Grundstein für eine qualitativ hochwertige Career-Service-Arbeit an den Hochschulen gelegt.
Öffnung für weitere Mitgliedergruppen
Bis 2021 war die individuelle Mitgliedschaft der Kolleginnen und Kollegen im csnd an die HRK-Mitgliedschaft ihrer jeweiligen Hochschule gebunden. Im Jahr 2021 stimmte die Mitgliederversammlung des csnd einer weitreichenden Satzungsänderung und damit einer Öffnung des Verbands für neue Mitgliederguppen zu. Sie nahm so Entwicklungen auf, welche sich in den Jahren zuvor abzeichneten: Zum einen wurden zahlreiche neue private, staatlich anerkannte Hochschulen gegründet, welche aber meist nicht Mitglied der HRK sind und oft ein Career-Service-Angebot etabliert hatten. Zum anderen bauen die außeruniversitären Forschungseinrichtungen Career-Service-Angebote für Postdocs auf, deren Leistungsportfolio denen der Hochschulen oft ähnlich sind. Die Kolleginnen und Kollegen privater, staatlich anerkannter Hochschulen sowie außeruniversitärer Forschungseinrichtungen können nun ebenfalls die individuelle Mitgliedschaft erwerben.
Aktivitäten des Verbands
Seit seiner Gründung organisiert der csnd kontinuierlich Fortbildungsmaßnahmen, die an verschiedenen Standorten in Deutschland durch unterschiedliche Seminarleitende angeboten werden. Im Laufe der Jahre stellte sich immer häufiger die Frage nach einem strukturierteren Basisausbildungsprogramm, das regelmäßig alle Bereich der Career-Service-Arbeit abbilden sollte. Der Verband hat deshalb im Februar 2010 hierzu eine Arbeitsgruppe eingerichtet. Die Aufgabe war die Entwicklung eines zertifizierbaren Weiterbildungs-Programms nach angelsächsischem Vorbild. Dies sollte es neuen wie auch erfahrenen Career-Service-Mitarbeitern ermöglichen, innerhalb von ein bis zwei Jahren eine Career-Service-spezifische Zusatzausbildung zu erwerben, die alle relevanten Bereiche der Career-Service-Arbeit in Deutschland umfasst. Die Umsetzung dieses Konzeptes war sehr erfolgreich und ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Arbeit des csnd. e.V.