Kurze Informationen zum Thema Career Service und zum Verein csnd e. V. finden Sie auf dieser Seite unter den Stichworten: International, Deutschland, Initiative, Dachverband, Standards und Aktivitäten.
International
In den angloamerikanischen Ländern haben Career Center an Hochschulen eine mehr als hundertjährige Tradition. In den USA zum Beispiel ist das erste Placement Office schon 1898 in Harvard nachweisbar. Berkeley folgte nur wenige Jahre später mit einem eigenen Appointment Office. Der Dachverband der Career Services der englischen Hochschulen datiert seine Gründung in die frühen 1960er Jahre.
Deutschland
Die ersten Einrichtungen, die sich an deutschen Hochschulen mit Career-Service-Aufgaben beschäftigen, entstanden in den frühen 1990er Jahren. Basis waren in der Regel fakultätsübergreifende berufsvorbereitende Programme. Insbesondere in den neuen Bundesländern wurden Career Services Mitte/Ende der 2000er Jahre unter dem Gesichtspunkt der regionalen Fachkräftesicherung für akademische Berufe durch zusätzliche finanzielle Förderungen an den Hochschulen aufgebaut. Die Wahl des Namens „Career Service“ oder „Career Center“ erfolgte in Anlehnung an die Vorbilder an den Hochschulen der angelsächsischen Länder. Eine zunehmende Verstetigung und dauerhafte Etablierung der Career-Service-Einrichtungen in den Universitäten und Hochschulen zeichnet sich erst in den letzten Jahren ab. Die HRK-Erklärung von 2011 und die HRK-Entschließung von 2021 haben klargestellt: Career Services sind ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil eines hochschuleigenen Service- und Beratungsangebots.
Initiative
Anfang 2000 begannen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Career-Service-Einrichtungen in Deutschland erstmals lose zusammenzuschließen. Eine bessere Vernetzung und die Nutzung von Synergien waren das Ziel. Diese Initiativen und Arbeitsgruppen wurden zum Teil von Institutionen wie dem wissenschaftlichen Sekretariat für die Studienreform des Landes NRW, oder von im Bildungssektor aktiven Stiftungen, wie etwa der Körber-Stiftung unterstützt.
Dachverband
Alle Kolleginnen und Kollegen standen an den Hochschulen vor sehr ähnlichen Aufgaben. Der Wunsch war, in diesem Dachverband Grundlagen für Career-Service-Angebote zu entwickeln, die in das Qualitätsprofil von Hochschulen passen. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2003 von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Career Service Netzwerk Deutschland e. V. (csnd) gegründet.
Standards
Als Ergebnis eines einjährigen Diskussions- und Entwicklungs-Prozesses konnte 2009 die Erklärung des Verbandes zur Qualitätssicherung von der Mitgliederversammlung beschlossen werden. Hier wird erstmals für den deutschsprachigen Raum formuliert, welche Aufgaben unter welchen institutionellen und personalen Bedingungen durch Career-Service-Einrichtungen geleistet werden sollten. Den Tenor dieser Erklärung hat dann die Hochschulrektorenkonferenz 2011 in ihrer Empfehlung zu Career Services an deutschen Hochschulen aufgenommen und damit noch einmal einen Grundstein für eine qualitativ hochwertige Career-Service-Arbeit an den Hochschulen gelegt.
Aktivitäten
Seit seiner Gründung organisiert der Verein kontinuierlich Fortbildungsmaßnahmen, die an verschiedenen Standorten in Deutschland durch unterschiedliche Referenten angeboten werden. Im Laufe der Jahre stellte sich immer häufiger die Frage nach einem strukturierteren Basisausbildungsprogramm, das regelmäßig alle Bereich der Career-Service-Arbeit abbilden sollte. Der Verband hat deshalb im Februar 2010 hierzu eine Arbeitsgruppe eingerichtet. Die Aufgabe war die Entwicklung eines zertifizierbaren Weiterbildungs-Programms nach angelsächsischem Vorbild. Dies sollte es neuen wie auch erfahrenen Career-Service-Mitarbeitern ermöglichen, innerhalb von ein bis zwei Jahren eine Career-Service-spezifische Zusatzausbildung zu erwerben, die alle relevanten Bereiche der Career-Service-Arbeit in Deutschland umfasst. Die Umsetzung dieses Konzeptes war sehr erfolgreich und ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Arbeit des csnd. e.V.
Career Service Netzwerk Deutschland e. V. (csnd)
Geschäftsstelle
c/o Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Leipziger Platz 11
10117 Berlin
Kontakt:
Andrea Grünler
Tel.: 030/206292-225
E-Mail: geschaeftsstelle@csnd.de
Geschäftszeiten: Mo., Mi. und Do. 10-14 Uhr
Verantwortlich: Markus Haubold, Anja Lohrer
Redaktion: Anja Lohrer, Markus Haubold, Andrea Grünler