Mit der Veranstaltungsreihe „Coffee Corner“ bietet der csnd seinen Mitgliedern ein kostenloses Online-Format, um sich über aktuelle Themen für Career Services zu informieren und auszutauschen.
Das flexible, 1- bis 2-stündige Format ermöglicht es Themen auch kurzfristig aufzugreifen. Orientiert an den Bedürfnissen der Mitglieder, können in den Coffee Corners externe Referenten Input geben, eigene Best-Practice-Erfahrungen präsentiert oder aktuelle Fragen der Career-Service-Arbeit in einer Diskussionsrunde kollegial besprochen werden.
Das Veranstaltungsformat lebt von den Vorschlägen und der Initiative der Mitglieder. Die Verbandsmitglieder sind eingeladen selbst eine Coffee Corner anzubieten. Mitglieder, die ein Thema vorschlagen und selbst eine Coffee Corner organisieren möchten, kontaktieren gerne die Geschäftsstelle.
Nächste Coffee Corner
Montag, 20.03.2023, 14:00-15:30 Uhr
Wie Finanzvertriebe an Hochschulen Studierende ködern – und was Sie dagegen tun können
Was haben MLP, Swiss Select, A.S.I. & HORBACH gemeinsam? Es sind Finanzstrukturvertriebe, die auf Provisionsbasis Vorsorge- und Versicherungsverträge an Studierende vermitteln. Nicht selten finden sie Zugang über die CareerCenter der Hochschulen. Die Studierenden sind arglos – schließlich findet der Kurs ja über die Hochschule statt – sieht also geprüft durch die Hochschule und damit vertrauenswürdig aus. Die Kurse heißen dann z.B.: „Steuertipps für Studierende“, „Bewerbungstraining“, „Gehaltsverhandlung“ oder „Umgang mit EXCEL“. Diese Kursthemen sind aber nur vorgeschoben. Eigentlich geht es den Finanzdienstleistern um den Kontakt zu den Studierenden – Ziel ist der Vertrieb von Finanz- und Versicherungsprodukten – und die damit zu erreichenden Provisionen für die Makler und Vermittler. Die Verträge sind überteuert, unflexibel und später nur mit hohen Verlusten wieder aufzulösen. Insgesamt schädigen sie die Studierenden massiv. Parallel werden auch Studierende selbst für die Vermittlung rekrutiert und z.B. in AStA und StuPa der Hochschule eingeschleust.
Für eine kritische Aufmerksamkeit gegenüber Finanzvertrieben an Hochschulen, insbesondere Career Centern bietet Prof. Dr. Hartmut Walz diesen Workshop an.
Themenpunkte des Workshops:
- Echte Beratung kann nicht gratis sein: Jeder, der angeblich kostenlos berät, ist ein Verkäufer.
- Provisionen in der Finanzberatung führen zu Interessenkonflikten: Der „Berater“ verdient nur, wenn er letztlich ein Finanz- oder Versicherungsprodukt verkauft, das ist ein Fehlanreiz.
- So erfolgt eine typische Kontaktaufnahme von Finanzstrukturvertrieben an Hochschulen
- Ködern, Triggern, Sargdeckelklappern: die am häufigsten genutzten Verkaufstricks gegenüber Studierenden
- Konkrete Echtbeispiele unvorteilhafter Verträge, die auf dem Hochschul-Campus geschlossen wurden
- Wo Studierende und auch Sie vertrauenswürdige Hilfe finden – und die Spreu vom Weizen trennen: eine Gebrauchsanweisung für HochschulmitarbeiterInnen.
Referent:
Prof. Dr. Hartmut Walz ist Verhaltensökonom und Entscheidungsexperte mit Schwerpunkt Finanzen. Sein Kerngebiet ist die Schnittstelle zwischen Ökonomie und Psychologie. Er lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen a.Rh. und hält ehrenamtliche Vorträge als Beitrag zur Finanzaufklärung an Schulen, Hochschulen und Unternehmen.
Walz engagiert sich für den Verbraucherschutz in den Themen Geldanlage, Versicherungen und Vorsorge. Er ist u.a. Fellow der Bürgerbewegung Finanzwende e.V., Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bund der Versicherten e.V., Mitglied im DIN-Normenausschuss Dienstleistungen (NADL) „Finanzdienstleistungen für den Privathaushalt“ und Mitglied im Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz e.V. (PNFK). Er betreibt den unabhängigen, kosten- und werbefreien Hartmut Walz Finanzblog.
Weitere Informationen über Prof. Dr. Hartmut Walz.
csnd-Mitglieder können sich hier bis zum 17.03.2023 anmelden.