Beiträge

Gute Ideen und eine Heftmaschine

Wie gute Ideen entstehen lässt sich im Nachhinein nicht immer so einfach rekonstruieren. Im Fall der „Ideen-Hefte“ geht das aber einmal sehr gut. Hier die Geschichte:

Bei uns in der Hausdruckerei gibt es eine neue Heftmaschine, hochautomatisiert und richtig schick. Dort werden normalerweise Broschüren geheftet, meist im Format A4 oder A5, manchmal auch ein Zwischenformat. „Was ist das kleinste Format, das die neue Maschine verarbeiten kann?“ Das fragte sich die Kollegin und probierte es einfach einmal aus. Sie machte ein paar Muster in unterschiedlichen Formaten und ließ diese als Testexemplare durch die Maschine laufen. Das Ergebnis: 10 mal 14,5 cm. Kleiner geht nicht. Ein gutes Ergebnis, fand die Kollegin. Sie war zufrieden. In der Buchbinderei stand jetzt die Kiste mit den Testexemplaren, eine ansehnliche Sammlung kleiner bunter Hefte. Viele unterschiedlicher Papiere und Kartonsorten hatte sie durchprobiert.

Natürlich hätte sie das Produkt der Testläufe einfach ins Recycling geben können. Doch das fand sie zu schade. Sie stellte die Kiste in den Raum, in dem die fertigen Druckaufträge abgeholt werden. Da gibt es ein Regal, in dem Verschnitt, Bögen guten Papiers, die bei der Druckproduktion abfallen, zur kostenlosen Mitnahme liegt; besonders als Notizpapier immer gut zu gebrauchen.

Der kleine Karton im Regal war meine erste Begegnung mit den Heften in dem ansprechenden Format. Ich habe mir einfach ein paar mitgenommen und bei mir im Büro auf den Beratungstisch gelegt.

Manchmal gebe ich Studierenden, die zu mir in die Beratung kommen, eine kleine Übung mit: Jeden Tag, am besten zur gleichen Tageszeit, einfach einmal fünf Minuten lang spontan aufschreiben, was einem wichtig ist für den Beruf, der auf das Ende des Studiums folgen soll. Und das dann vielleicht sechs oder acht Tage lang hintereinander. Ich empfehle dazu immer, ein kleines Heft zu nehmen und in das Heft als Lese-, oder besser als Schreibzeichen, einen weißen Zettel zu legen, damit man, wenn man das Heft am nächsten Tag aufschlägt, nicht sieht, was man am Tag zuvor geschrieben hat. So können sich Ideen frei entwickeln. Jetzt konnte ich den Studierenden nicht nur die Aufgabe, sondern gleich noch ein Heft mitgeben. Klasse.

Die Hefte waren bald verbraucht und wir saßen im Team zusammen und überlegten, was wir bei der Offenen Uni am Stand des Career Service verteilen könnten. Mir fiel ein, dass ich eigentlich lange schon die kleinen Hefte in einer speziellen Career Service Auflage produzieren wollte, ganz zurückhaltend gestaltet, fast so schlicht wie das Original der Kollegin aus der Druckerei, nur vielleicht mit Seitenzahlen, zum besseren Auffinden der Ideen und ein paar Linien, die den Gedanken Halt geben können.

Die Teamsitzung war am Mittwoch in der Woche vor der Veranstaltung. Am Donnerstag habe ich die Entwürfe gemacht, ziemlich schnell in die Publishing-Software geworfen. Am Freitag war ich mit dem Kollegen im Lager der Druckerei und wir haben die passenden Papiersorten und Kartone ausgesucht. Und dann, auch jetzt noch einmal hier ein großes Dankeschön, habe die Kolleginnen und Kollegen in der Druckerei es geschafft, die Hefte noch bis zum Veranstaltungstag fertig zu stellen und das in der für die Großveranstaltung nötigen Auflage.

Und weil ich denke, gute Ideen sollten überall ihren Platz finden, hier zum Download die Druckvorlage als PDF. Vielleicht kann ja eure Hausdruckerei oder der Copy-Shop eures Vertrauens damit etwas anfangen und für euch eine kleine Auflage der Hefte produzieren und natürlich könnt ihr in der Datei gerne unser Career Service Logo und den QR-Code einfach durch eure Daten ersetzen. In Anlehnung an eine klassische Open Source Lizenz würde ich das einfach einmal Open Idea Booklet unter einer CC0 Lizenz nennen. Schreibt einmal, wie die Ideen und die Hefte bei euch ankommen. An die ersten zehn Mails, die an jt2026@csnd.de auf diesen Blog-Eintrag antworten, verschicken wir dann jeweils ein original Heft. Bitte nicht die Postanschrift in eurer Mail vergessen.

So sehen sie aus, die Hefte, die wir auf der „Offenen Uni“ verteilt haben und die jetzt auf dem Beratungstisch im Career Service Büro liegen.

Die Hefte auf dem Beratungstisch im Career Service Büro.

Entwürfe und fertiges Produkt mal in Reihe gelegt.

Entwürfe und fertiges Produkt mal in Reihe gelegt

Und hier der Link zum Download der Vorlage:

https://uni-siegen.sciebo.de/s/evBu6mboMWJoujr